Ein bisschen wie Urlaub. Hütten-Flair und Alpen-Atmosphäre mitten in Ulm. Genießen Sie mit uns »alpin«: in einem außergewöhnlichen Ambiente präsentieren wir Ihnen kulinarische Leckerbissen aus den Berg-Regionen und Österreich.
Seit mehr als 100 Jahren zaubert die Familie Eckhardt traditionelles und kleine Kunstwerke zum Genießen. Angefangen von Großvater Otto Eckhardt hat Thomas Eckhardt mit seiner Frau Sibylle den Betrieb 2005 von seinen Eltern Hannelore und Walter Eckhardt übernommen und führt die Familientradition weiter.
Mit dem Frühlingsbeginn startet auch die Außensaison! Wir freuen uns, Sie auf unserer Außenterrasse begrüßen zu dürfen…
ÖFFNUNGSZEITEN
April bis September
Mo bis Sa von 9 – 18 Uhr und
Sonntag von 11 – 18 Uhr.
Wir bieten ab September 2017 einen
Ausbildungsplatz als
Fachverkäufer / in
im Lebensmittelhandwerk
Schwerpunkt Konditorei
Infos & Bewerbung bitte an
Sibylle Eckhardt, Tel 0171 4000856
Wir suchen ab sofort:
– Spülkraft (m/w)
als Mini-Jober auf 450-Euro Basis.
Infos & Bewerbung bitte an
Sibylle Eckhardt, Tel 0171 4000856
Das Mohrenköpfle und seine Pralinees, Trüffel und Schokoladenspezialitäten
Dass sämtliche Confiserie-Produkte aus eigener Herstellung sind, versteht sich von selbst. Verwendung finden bei der Herstellung ausschließlich ausgesuchte Rohstoffe, deren Herkunft sich bis zu den Erzeugern zurückverfolgen lässt.
Beispielsweise kann Thomas Eckhardt die Plantage, von woher die Kakao-Bohnen stammen, genau benennen. Es ist seit vielen Jahren außerdem immer die gleiche. Sie liefert sortenreine Bohnen, denn Mischungen würden den Kompromisse bei der Eigenart besonderer Geschmacksnuancen bedeuten. Dazu aber ist Thomas Eckhardt nicht bereit.
Die aus diesen ausgewählten Kakao-Bohnen gefertigte Kakaomasse ist die perfekte Basis für das breite Confiserie-Sortiment aus dem Hause Mohrenköpfle, darunter die bekannten »Ulmer Gulden«, ein feiner Schokoladentaler, und die »Ulmer Trüffel«, beides beliebte Präsente. Hinter der »Münsterspitze« verbirgt sich ein besonderes Pralinee. Das Motiv der Schachtel stammt übrigens von dem Ulmer Künstler Adolf Silberberger.
BITTE BEACHTEN SIE
UNSERE AKTUELLEN ÖFFNUNGSZEITEN